Hallo Jungs,
ich würde gerne mal irgendwie versuchen genauer zu lokalisieren,inwiefern die MT's von Schäden betroffen sind.
So wie ich das gelesen habe,gab es die MT ja schon im A6 und dort auch in Verbindung mit den großen 6 Zylinder Diesel- und Benzinmotoren.
Ich glaube ein Großteil der hier defekten Getriebe,sind die ersten MT's,welche noch im B6 und dem gleichen A6.
Meine Vermutung ist,das die MT mit den Großen 6 Zylindern nicht klarkommt.Dazu kommt dann beim A6 noch das Gewicht.Nicht umsonst hat Audi den 6 Zylindermaschinen eine Tiptronic verbaut.
Sehe ich das so im Groben richtig?
Ich habe hier auch vor ner Stunde gelesen,das was an der MT ab einem bestimmten Jahr geändert wurde und die MT somit haltbarer wurde.Ich finde den Thread leider nicht mehr.
Mein A4 ist Baujahr Ende 2007.Also schon Modelljahr 2008.Das einzige,was mir auffält,bei meiner MT ist,das sie,aber auch nicht immer,erst bei ca 1.400 Umdrehungen losfährt.Aber Rollen tut der Wagen schon vorher.Wie gesagt.Ist nicht immer und da mache ich mir auch noch keine großen Sorgen,da meine Werte noch im Soll sind.
Kann es sein,das die Vorwärtskupplung im Öl läuft?
Dann wäre meine Theorie folgende:
Wagen wurde gebaut und alles mit frischem Öl befüllt.Dann kam bei 60tkm der erste Ölwechsel.Somit sind 5 Liter neues Öl rein und 2,5L altes Öl sind dringeblieben,das was die Coupe110 Methode sagt.
Nun wurde bei ca 120tkm wieder ein Ölwechsel gemacht.5 Liter neues Öl rein.Somit sind dann ja aber immer noch das allererste Öl drin und das Öl vom zweiten wechsel.Nun habe ich nach erhalt des Auto bei ca 160tkm wieder einen "normalen" Ölwechsel gemacht.Soll heißen,dass das alte Öl immer wieder etwas durchgetauscht wird.Aber altes Öl drin bleibt.
Ich werde beim nächsten Wechsel des Motoröls die Coupe110 Methode machen.Sind zwar erst 15tkm rum.Aber schaden kann es nicht.
Könnte man in diesem Thread mal zusammenfassen,welche MT's in welchem Modell und Baujahr am meisten Betroffen sind?
MfG
Mirko
Generelle Haltbarkeit der MT
- Bacardifan86
- Chef
- Beiträge: 1461
- Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
- 9
- Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: JMQ
- Wohnort: Itzehoe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Generelle Haltbarkeit der MT
Vieles hängt vom Fahrstil ab und der Pflege der MT. Sprich Ölwechsel. Mit den Betriebsflüssigkeiten steht und fällt das ganze.
Meine MT hat 190000km runter und läuft in meinen v6 3.0 bombe.
Meine MT hat 190000km runter und läuft in meinen v6 3.0 bombe.
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
- Bacardifan86
- Chef
- Beiträge: 1461
- Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
- 9
- Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: JMQ
- Wohnort: Itzehoe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Generelle Haltbarkeit der MT
Ich werd das Getriebe auch nicht anfassen,solange keine Probleme auftreten
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 11
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Generelle Haltbarkeit der MT
Moin,
über die Mischungsverhältnisse wurde [External Link Removed for Guests] schon mal geschrieben. Neben den bekannten konstruktionsbedingten Schwächen gibt es aber auch im Umfeld der MT Ursachen, die diese schädigen. Man denke da nur an den berüchtigten Glykolschaden. Oder auch motorseitige Störungen, die den Betrieb der MT beeinträchtigen können. Es wurde schon von ruckelnden MT's berichtet, die nach dem Wechsel der Zündkabel wieder einwandfrei funktionierte. Oder fehlerhafte Nadelhubgeber bei den Dieseln. Auch gerne mal defekte Gelenkwellen sowie Motor- und/oder Getriebelager an den Aufhängungen, die die MT in Verdacht kommen lassen.
Daher ist eine möglichst genaue Diagnose erforderlich, bevor man sich an die nicht gerade preiswerte MT-Instandsetzung macht.
Und natürlich wie Coupe110 schon schrieb, Wartung und Betriebsweise der MT. Sportlicher Fahrstil oder gar häufiger Anhängerbetrieb sind der Haltbarkeit der MT nicht zuträglich.
Grüße,
Horch
über die Mischungsverhältnisse wurde [External Link Removed for Guests] schon mal geschrieben. Neben den bekannten konstruktionsbedingten Schwächen gibt es aber auch im Umfeld der MT Ursachen, die diese schädigen. Man denke da nur an den berüchtigten Glykolschaden. Oder auch motorseitige Störungen, die den Betrieb der MT beeinträchtigen können. Es wurde schon von ruckelnden MT's berichtet, die nach dem Wechsel der Zündkabel wieder einwandfrei funktionierte. Oder fehlerhafte Nadelhubgeber bei den Dieseln. Auch gerne mal defekte Gelenkwellen sowie Motor- und/oder Getriebelager an den Aufhängungen, die die MT in Verdacht kommen lassen.
Daher ist eine möglichst genaue Diagnose erforderlich, bevor man sich an die nicht gerade preiswerte MT-Instandsetzung macht.
Und natürlich wie Coupe110 schon schrieb, Wartung und Betriebsweise der MT. Sportlicher Fahrstil oder gar häufiger Anhängerbetrieb sind der Haltbarkeit der MT nicht zuträglich.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- Bacardifan86
- Chef
- Beiträge: 1461
- Registriert: Di 1. Sep 2015, 15:33
- 9
- Auto: Audi A6 4F 3L TDI Quattro
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: JMQ
- Wohnort: Itzehoe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Generelle Haltbarkeit der MT
Den Thread,den du da meinst,kenne ich noch gar nicht.
Glykol sollte bei meinem zum Beispiel kein Problem mehr sein,weil 2007 der Kühler irgendwann geändert wurde.
Was heißt Anhänger mag die MT nicht.Ich denke,das ein 750 kg anhänger mit Plane wohl kein Problem sein sollte.
Glykol sollte bei meinem zum Beispiel kein Problem mehr sein,weil 2007 der Kühler irgendwann geändert wurde.
Was heißt Anhänger mag die MT nicht.Ich denke,das ein 750 kg anhänger mit Plane wohl kein Problem sein sollte.