alles wir gut. @Horch ist schon dabeiSchmidtV hat geschrieben:oh man
Echte Liebe.....
- Mops
- Moderator

- Beiträge: 4493
- Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
- 12
- Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio - Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: GHT
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Echte Liebe.....
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
- Horch
- Chef

- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 11
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Echte Liebe.....
Ist wohl etwas Offtopic, aber wollte kein extra Thema eröffnen. Und irgendwie gehört es ja doch zur Geschichte.
Das Tripoden-Gelenk steht ja nun zum Wechsel an. Interessant ist dabei, welches Fett zu verwenden ist. Audi schreibt ein Fett nach G 052 186 zum stolzen Preis von ca. 50€/kg vor. Eine Spezifikation des Fettes ist nicht zu finden. Ruville, als Lieferant für den OEM-Markt schreibt in einer technischen Broschüre, es gehöre unbedingt ein MoS2-Fett in die Tripoden-Gelenke. GKN wiederum schreibt in einer Stellungnahme, das Festpartikel (dazu gehört auch MoS2, wie ich es verstanden habe) in einem Tripoden-Gelenk nichts zu suchen habe, da die Festpartikel die Schmierung der Nadellager blockieren könne.
Was macht nun der der unbeholfene User? Er guckt in die Spezifikation anderer Hersteller. Als Referenz dient hier die MB-Betriebsstoffverordnung (MB-Bevo). Siehe da, für die Tripoden-Gelenke gibt es die MB 266.2. Dort gelistete Produkte sind u.a. Shell Stamina 0233B. Also fix Google bemüht, und......nichts. Es findet sich noch ein verlorenes Datenblatt des Fettes, aber keine Lieferquelle. Shell hat da wohl mal "aufgeräumt" und die Produktpalette gestrafft.
Was macht der unbedarfte, verzweifelte User nun? Er schaut sich das Produktdatenblatt mal an, und versucht zu verstehen. Das von MB freigegebene Fett für Tripode-Gelenke ist auf der Basis eines Polyharnstoffverdickers. Nichts von MoS2 mit den so gelobten Notlaufeigenschaften.
Warum schreibe ich das bzw. mache ich mir einen Kopf darüber?
Bei dem Wechsel des Tripoden-Gelenks würde ich natürlich die Manschette und den Fett-Haushalt des anderen Gelenks gerne prüfen und ggf. Manschette wechseln und Fett ergänzen. Zum Zeitpunkt der Fertigung meines Audi´s gab es noch eine andere Spezifikation (G 605). War das damals MoS2-Fett, und im wurde im Zuge der technischen Entwicklung und Erkennisse durch Polyurea-Fette ersetzt? Definitiv sind die Fette nicht mischbar.
Mir ist durchaus bewusst, wie ich das lösen kann. Einfach in das neue Gelenk die mitgelieferte Fettfüllung rein, und gut. Das andere Gelenk im Zweifel ausbauen, Fett entfernen und ebenso neues Fett nach G 052 186 rein.
Evtl. gibt es ja doch "den" Praxistipp von erfahrenen Profis hier, wie man das zuverlässig lösen kann.
Grüße,
Horch
Das Tripoden-Gelenk steht ja nun zum Wechsel an. Interessant ist dabei, welches Fett zu verwenden ist. Audi schreibt ein Fett nach G 052 186 zum stolzen Preis von ca. 50€/kg vor. Eine Spezifikation des Fettes ist nicht zu finden. Ruville, als Lieferant für den OEM-Markt schreibt in einer technischen Broschüre, es gehöre unbedingt ein MoS2-Fett in die Tripoden-Gelenke. GKN wiederum schreibt in einer Stellungnahme, das Festpartikel (dazu gehört auch MoS2, wie ich es verstanden habe) in einem Tripoden-Gelenk nichts zu suchen habe, da die Festpartikel die Schmierung der Nadellager blockieren könne.
Was macht nun der der unbeholfene User? Er guckt in die Spezifikation anderer Hersteller. Als Referenz dient hier die MB-Betriebsstoffverordnung (MB-Bevo). Siehe da, für die Tripoden-Gelenke gibt es die MB 266.2. Dort gelistete Produkte sind u.a. Shell Stamina 0233B. Also fix Google bemüht, und......nichts. Es findet sich noch ein verlorenes Datenblatt des Fettes, aber keine Lieferquelle. Shell hat da wohl mal "aufgeräumt" und die Produktpalette gestrafft.
Was macht der unbedarfte, verzweifelte User nun? Er schaut sich das Produktdatenblatt mal an, und versucht zu verstehen. Das von MB freigegebene Fett für Tripode-Gelenke ist auf der Basis eines Polyharnstoffverdickers. Nichts von MoS2 mit den so gelobten Notlaufeigenschaften.
Warum schreibe ich das bzw. mache ich mir einen Kopf darüber?
Bei dem Wechsel des Tripoden-Gelenks würde ich natürlich die Manschette und den Fett-Haushalt des anderen Gelenks gerne prüfen und ggf. Manschette wechseln und Fett ergänzen. Zum Zeitpunkt der Fertigung meines Audi´s gab es noch eine andere Spezifikation (G 605). War das damals MoS2-Fett, und im wurde im Zuge der technischen Entwicklung und Erkennisse durch Polyurea-Fette ersetzt? Definitiv sind die Fette nicht mischbar.
Mir ist durchaus bewusst, wie ich das lösen kann. Einfach in das neue Gelenk die mitgelieferte Fettfüllung rein, und gut. Das andere Gelenk im Zweifel ausbauen, Fett entfernen und ebenso neues Fett nach G 052 186 rein.
Evtl. gibt es ja doch "den" Praxistipp von erfahrenen Profis hier, wie man das zuverlässig lösen kann.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- Fly-Planet
- Drifter

- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 21. Mär 2014, 14:37
- 11
- Motorkennbuchstabe: CDHB
- Getriebekennbuchstabe: MQZ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Echte Liebe.....
MoS2-Fette sind nach meinem Wissen nur für homokinetische Antriebsgelenke in denen keine Nadellager vorhanden sind.
Ein Tripodien-Gelenk wie es in unseren Audis verbaut ist, besitzt Nadellager und ist meiner Meinung nicht MoS2 kompatibel.
Auf der LIQUI MOLY Seite ist die Wirkung von MoS2 so beschrieben:
„Während des Betriebs bildet sich auf den Gleitstellen ein festhaftender, hauchdünner Molybdändisulfid-Film, der auch nach völligem Ausfall der Fettversorgung noch längere Zeit schmierwirksam bleibt.“
Dieser hauchdünne Film würde das minimale Spiel der Nadellager ausschöpfen und die Lager auf Dauer zerstören.
...Eine alternativere zum G 052 186 kenne ich aber auch nicht.
Ein Tripodien-Gelenk wie es in unseren Audis verbaut ist, besitzt Nadellager und ist meiner Meinung nicht MoS2 kompatibel.
Auf der LIQUI MOLY Seite ist die Wirkung von MoS2 so beschrieben:
„Während des Betriebs bildet sich auf den Gleitstellen ein festhaftender, hauchdünner Molybdändisulfid-Film, der auch nach völligem Ausfall der Fettversorgung noch längere Zeit schmierwirksam bleibt.“
Dieser hauchdünne Film würde das minimale Spiel der Nadellager ausschöpfen und die Lager auf Dauer zerstören.
...Eine alternativere zum G 052 186 kenne ich aber auch nicht.
Gruß Peter
- Horch
- Chef

- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 11
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Echte Liebe.....
Hallo Peter,
you made my day. Vermutlich betrachte ich das ganze zu "akademisch". Anbetracht der geringen Mengen (140 Gr. pro Tripode-Gelenk) die hier verwendet werden müssen, verlasse ich mich auf Herstellererfahrung und beuge mich dem Schmierstoffdiktat. Die Kosten dafür sind ja überschaubar, und erlauben daher keinen Platz für Experimente. Trotzdem mal ein interessanter Exkurs, wie unterschiedlich Schmierstoff-Fragen auch bei Herstellern von hochbelasteten Bauteilen gesehen werden.
Grüße,
Horch
you made my day. Vermutlich betrachte ich das ganze zu "akademisch". Anbetracht der geringen Mengen (140 Gr. pro Tripode-Gelenk) die hier verwendet werden müssen, verlasse ich mich auf Herstellererfahrung und beuge mich dem Schmierstoffdiktat. Die Kosten dafür sind ja überschaubar, und erlauben daher keinen Platz für Experimente. Trotzdem mal ein interessanter Exkurs, wie unterschiedlich Schmierstoff-Fragen auch bei Herstellern von hochbelasteten Bauteilen gesehen werden.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- Fly-Planet
- Drifter

- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 21. Mär 2014, 14:37
- 11
- Motorkennbuchstabe: CDHB
- Getriebekennbuchstabe: MQZ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Echte Liebe.....
Ja, gerne dochHorch hat geschrieben:Hallo Peter,
you made my day...
Horch
Gruß Peter
- Horch
- Chef

- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 11
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Echte Liebe.....
Neue Erkenntnis...an dem Abschlussdeckel des rechten Flanschlagers tritt wohl ganz leicht Öl aus. Da wird wohl die Flanschwelle gezogen werden müssen und neue Dichtringe rein müssen.
Grüße,
Horch
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
- lubusch
- Moderator

- Beiträge: 4996
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Re: Echte Liebe.....
Oh mann ,da hast ja noch was vor.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
- coupe110
- Moderator

- Beiträge: 5681
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Echte Liebe.....
Auf jeden Fall, ein wenig Arbeit.lubusch hat geschrieben:Oh mann ,da hast ja noch was vor.
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg