Seit kurzem bin ich hier im Forum gemeldet, da ich mir mit meinem A4 B6 keinen Rat mehr weiß.
Hier meine Leidensgeschichte und die wichtigsten Eckdaten. Vielleicht kann mir jemand von Euch den richtigen Tipp geben?
Meinen Audi kaufte ich als leichten, aber nicht fahrbereiten Frontschaden. Nachdem der dann repariert war, hatte ich das verspätete Anfahren mit dem Ruckeln bzw. Schlag beim Einkuppeln. Daraufhin wechselte ich das MT- Spezialöl und probierte es erneut. Kaum eine Besserung.
Also das Getriebe hinten mal geöffnet und auf Schmutzablagerungen etc. untersucht. Alles pikobello sauber. Den außenliegenden Hydraulikölfilter mit Bremsenreiniger gereinigt und wieder trockengeblasen. Zusammengebaut. Probefahrt. Nur leichte Verbesserung erzielt. Das heißt: Er fährt im kalten Zustand ziemlich sauber und ruckfrei an. Schaltvorgänge sauber. Ab Betriebstemperatur funktioniert das Einkuppeln im Stillstand nicht immer sofort. Keinerlei Kraftschluss bis ca. 1300 Umdrehungen. Dann schlagartiges Einkuppeln und Springen des Autos. Das Schönste daran ist: Das ist aber nicht bei jedem Stop an Go so... Beim Ausparken aus einer Parklücke im warmen Zustand das Gleiche. Rückwärts gehts inzwischen ohne Murren. Dann N eingelegt und nichts passiert... Meine Schlußfolgerung: Magnetschaltereinheit mit Platine in der Schaltkulisse evtl. defekt. Gebrauchtes Teil beschafft und eingebaut: Kein Unterschied..
Bei der Adaptionsfahrt war es dann so, dass von 5 mal stehenbleiben und wieder wegfahren 3 Bilderbuchstarts dabei waren und 2 mal wieder das Problem...
Langsam werd ich verrückt...
Bitte helft mir!
![Traurig2 [icon_sadnew.gif]](./images/smilies/icon_sadnew.gif)
Gruß
Sebastian
Hier die Daten für Euch zur Info:
2002.er A4 B6 2,5TDI
Motor AYM Getriebe FSL
130tkm
Getriebeölwechsel bei Audi vor ca. 8tkm.
Bei mir nach Forums- Anleitung und Getriebegehäusetemperatur von 43°C vor ca. 2tkm.
Ob schon die 7- Lamellen- Kupplung eingebaut worden ist, wollte man mir bei Audi nicht sagen, da die "Krankenakte" des Autos rund 20 bis 30 Seiten lang ist.. und keiner Lust hat, sich durchzuwühlen..
Glücklicherweise half mir dann der Stefan aus Saaldorf mit seiner VCDS Software und Laptop aus, um die Adaption hinzubekommen. Vielen Dank dafür!
Anzeige war dann bei beiden Versuchen: ADP i.O. Das Problem natürlich immer noch da und putzmunter...
![Hää2 [icon_question2.gif]](./images/smilies/icon_question2.gif)
Block 010: 0.360A 84°C 15,0Nm
Block 011: 0,250A 84°C 15,0Nm