ZMS/Schwungrad Multitronic

Fachsimpeln von A bis Z
Antworten
Benutzeravatar
azzY
Chef
Chef
Beiträge: 155
Registriert: Do 29. Nov 2012, 09:37
12
Auto: Opel Astra Sports Tourer 2.0 CDTI Automatik 145,000 Km gelaufen
Ex Audi A4 8E B7 2.0 TDI Multironic (7 Lamellen) EZ 12/2005 mit 205.000 Km verkauft
Motorkennbuchstabe: XXX
Getriebekennbuchstabe: XXX
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

ZMS/Schwungrad Multitronic

Beitrag von azzY »

Da die Frage ja schon öfter aufkam und auch oft Meinungsverschiedenheiten zum dem Thema ZMS (Zweimassenschwungrad) aufkommen habe ich hier mal eine allgemeine Aussage zum Schwungrad für CVT/Multitronicgetriebe gefunden, die ich für sehr interessant halte.
ZMS für Continuously Variable Transmission (CVT)
Beim vollautomatischen Getriebe dient der Drehmomentwandler
unter anderem als Drehschwingungsdämpfer
in der Kraftübertragung. Im Gegensatz dazu arbeiten
CVT-Getriebe ohne Drehmomentwandler. Deshalb erfolgt
hier die Drehschwingungsdämpfung über eine Sonderbauform
des ZMS.

Der entscheidende Unterschied zu den bisher beschriebenen
ZMS-Ausführungen liegt in der Gestaltung der
Drehmomentabgabe. Diese erfolgt weder über die Reibfläche
der Sekundärmasse noch über die Verzahnung
des Flansches wie beim Doppelkupplungsdämpfer. Beim
ZMS für CVT-Getriebe wird das Motordrehmoment über
eine zentrale Nabe, die mit dem Flansch und der Sekundärmasse
vernietet ist, durch Formschluss direkt auf die
Getriebeeingangswelle geleitet.
Hier die Quelle inkl. Bilder. CVT/MT ist auf Seite 21 mit Bildern erwähnt. Auch stehen hier Diagnosehinweise zu Defekten etc.
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Audidriver
Chef
Chef
Beiträge: 1350
Registriert: Do 29. Nov 2012, 14:40
12
Auto: VW T3 Partymöhre
Motorkennbuchstabe: BFC
Getriebekennbuchstabe: GHD
Wohnort: Anner Küste
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: ZMS/Schwungrad Multitronic

Beitrag von Audidriver »

Geräusche ZMS/Schwungrad Multitronic

Hier eine Zusammenfassung zum Thema ZMS Geräusche:

Solltet Ihr in den Genuß kommen, daß ZMS zu beurteilen, so solltet Ihr folgende Bedingungen vorab kontrollieren / prüfen oder in Betracht ziehen.

Umliegende Bauteile / Aggregate
Es sollten keine Geräusche von umliegenden Bauteilen auftreten, wie Auspuff, Bleche, Motorlager, Dämpfungsblöcke, Aggregatantrieb (Riemenspanner / Klimakompressor).
Eine Eingrenzung zur Geräuschquelle kann z.B. mit einem Stetoskop ermittelt werden.

Antriebsstrang
Klackgeräusche entstehen beim Einkuppeln, beim Schalten und beim Lastwechsel, bedingt durch das Zahnflankenspiel der Zahnräder im Getriebe, Spiel der Gelenkwellen (Tripodgelenke !) oder des Differentials wobei eine Schrägverzahnung dies fast gänzlich ausschließt.

ZMS/Schwungscheibe

Die Sekundärschwungsscheibe ist gegen die Primärschwungscheibe verdrehbar. Beim Verdrehen wirst Du einen Widerstand und ein Geräusch wahrnehmen, was durchaus normal ist und kein Defekt des ZMS vorliegt.
Das Geräusch wird durch die die Anschläge des Flansches an die Bogenfedern verursacht oder durch das Anschlagen der Primärschwungscheibe an die Sekundärschwungscheibe.

Brummgeräusche

Brummgeräusche entstehen z.B. durch Resonanzen im Antriebsstrang (Motorlager/Getriebelager/defekte Reifen oder durch Unwucht des ZMS.
Unwuchten entstehen z.B. durch fehlende Gewichte auf der Rückseite des ZMS oder durch ein defektes Gleitlager.
Das ZMS ist aller Wahrscheinlichkeit defekt, wenn durch kontinuierliches, langsames Hochdrehen des Motors im Stand das Vibrieren mit steigender Motordrehzahl stärker wird.
Ein Vergleich mit einem gleichwertigen KFZ-Modell kann sicherlich hilfreich sein.

In dem Upload von Azzy sind darüberhinaus noch einige sehr interessante Schadens- und Verschleißbilder von ZMS zu finden.

Vielen Dank an Azzy. [icon_idea2.gif]
Gruß Audidriver

Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist,
aber er hat viel mehr Spaß dabei !!! :)
Turop2010
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Fr 11. Apr 2014, 10:18
11
Auto: Audi A4 B7 8e 2.0TDI
Motorkennbuchstabe: 0588
Getriebekennbuchstabe: ACV
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: ZMS/Schwungrad Multitronic

Beitrag von Turop2010 »

Ich fahre einen Audi A4 B7 2.0TDI mit 140PS Baujahr 2007 und Multitronic.
Mein Problem ist folgendes:
Wenn ich im Stand einen Gang einlege (D,R,S) das kommt vom Motor ein Klackendes komisches Geräusch, ist aber nicht laut, man muss schon genau hinhören, geht man von der Bremse runter und gibt kein Gas wird es Kurz lauter und ist dann nicht mehr zu hören.

Wenn ich P oder N drin habe ist es nicht zu hören, auch nicht wenn man die Motorhaube öffnet und mit Gang drinne lauscht.
Es lässt sich also nur von außen hören.

Ich war damit auch schon beim :), der wusste aber auch nicht genau woher es kommt, könnte evtl das Getriebe sein war sich aber nicht sicher.

Was meint Ihr? Muss ich mir sorgen machen oder schon was unternehmen?
Benutzeravatar
Mops
Moderator
Moderator
Beiträge: 4455
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 13:19
12
Auto: Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DSG
Audi A4 B6 2,4l V6 Cabrio
Motorkennbuchstabe: BDV
Getriebekennbuchstabe: GHT
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: ZMS/Schwungrad Multitronic

Beitrag von Mops »

Hi,

Kontroliere bitte dein Freilauf deiner Lichtmaschiene. Die gehen oft kaputt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mops
Bin ich ölich, bin ich fröhlich [icon_coolnew.gif]
Multitronic und VCDS HEX-CAN-USB Service Raum Hamburg
Kein Technischer Support per PN,dafür haben wir das Forum
Antworten