Seite 1 von 1

Ölstand nach Getriebeausbau noch ausreichend?

Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 10:25
von CasioNo15
Hallo zusammen,

ich fahre einen Audi A4 B7 2.0 TDI (BPW) mit mittlerweile sehr großer Leidensgeschichte. Ich habe die Multitronic (HHF) drin und diese am Wochenende ausgebaut, um das Zweimassenschwungrad zu tauschen. Beim Ausbau musste ich die ATF Leitungen zum Filter und zum ATF-Kühler vorne abbauen. Die flexiblen Leitungen zum Kühler habe ich mit Schlauchklemmen abgedrückt, damit nicht der Kühler leer läuft. Die Leitungen zum Filter und zurück sind allerdings leer gelaufen. Aus dem Getriebe selbst ist kein Öl ausgetreten.
Meine Frage jetzt, darf ich den Motor in diesem Zustand starten oder fehlt zu viel Getriebeöl? Es sind keine großen Mengen ausgetreten, sondern wohl wirklich nur das, was in den Leitungen war. Ich würde den Wagen dann auch direkt zur Werkstatt (etwa 2km entfernt) fahren und das fehlende Öl auffüllen lassen.
Zu erwähnen ist noch, dass der ATF-Stand 2-3 Wochen zuvor beim :D geprüft und bis max aufgefüllt wurde, da ich den Motor draußen hatte (Motorschaden durch rundgedrehten Mitnehmer zur Ölpumpe im Ausgleichwellenmodul nach 110.000 km).
Danke für eure Hilfe!

Viele Grüße aus NRW

Re: Ölstand nach Getriebeausbau noch ausreichend?

Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 13:13
von Schotti
Mahlzeit,

bis zur Werkstatt kommst Du auf jeden Fall.
Soviel Öl läuft nicht raus wenn man die Leitungen öffnet.

Mfg

Re: Ölstand nach Getriebeausbau noch ausreichend?

Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 16:29
von Audidriver
Wenn ich mal ne Rechnung aufmache und mit nem Leitungsinnendurchmesser von 10mm rechne und die Leitungslänge 500mm beträgt, dann solltest Du in etwa 100ml (gut gerundet) Öl weniger drinnen haben.
Bei 7,2 Liter ATF wird Dir da wohl nichts kaputt gehen.

Ich würd es vernachlässigen.... [icon_exclaim2.gif]

Re: Ölstand nach Getriebeausbau noch ausreichend?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 11:34
von CasioNo15
Alles klar, danke Leute!
Ich muss nachher nur noch den Turbo und die Ansaugbrücke einbauen und dann werde ich ihn mal starten. Ich hoffe der Wagen läuft dann wieder richtig.
Nach der Motorinstandsetzung hatte ich ein sporadisches Ruckeln beim Beschleunigen. Der Motor lief im Stand zwischen 1200 und 2000 U/min aber auch nicht ganz rund. Wenn der Motor im heißen Zustand gestartet wurde, dann klapperte es auch wie verrückt im Bereich Motor/Getriebe. Als ich das Getriebe in der Hand hatte, habe ich gesehen, dass das Schwungrad völlig hinüber war. Ich hoffe jetzt nur, dass das die Ursache war und das Getriebe noch in Ordnung ist, da das Auto beim Motorschaden auch etwa 20km abgeschleppt wurde! :|

Re: Ölstand nach Getriebeausbau noch ausreichend?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 11:38
von coupe110
Da drücke ich dir mal die Daumen.

Re: Ölstand nach Getriebeausbau noch ausreichend?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 15:40
von Audidriver
Ich drück mit [icon_biggrin.gif]

Re: Ölstand nach Getriebeausbau noch ausreichend?

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 00:03
von CasioNo15
Ich kriege noch einen Kollaps mit diesem haufen Sch****!
Die lauten Startgeräusche sind zum Glück weg, der Motor schüttelt sich auch nicht mehr beim Starten, aber das Ruckeln während der Fahrt ist immer noch vorhanden. Vielleicht hat jemand noch einen Tipp für mich...
Die Leidensgeschichte fing vor etwa 2 Monaten an, so lange bin ich an dem Auto schon zugange. Es ist das Auto von meinem Bruder und er hat es sich erst vor 6 Monaten gekauft.

Bei 110.000 km hat sich der Sechskantmitnehmer der Ölpumpe im Ausgleichwellenmodul rundgedreht. Den Turbo hats sofort zerschossen und der Motor hat ordentlich Späne zu fressen bekommen. Trotz sämtlicher Inspektionen bei Audi, sagen die einfach nur "Pech gehabt"!
Was bis jetzt alles gemacht wurde:
- Motorblock komplett zerlegt und gereinigt
- Alle Zylinder wurden leicht nachgehont, da Riefen zu sehen waren. Die waren allerdings nicht zu spüren, daher auch nicht so schlimm. In diesem Zug wurden gleich die Kolbenringe getauscht und die Pleuelstangen vermessen. Alles in Ordnung soweit.
- Komplett neue Pleuel- und Hauptlager, da diese durch den fehlenden Öldruck auch nicht mehr ganz frisch waren.
- Die Kurbelwelle wurde an allen Zapfen poliert, vermessen und auf Schlag geprüft.
- Neues Ausgleichwellenmodul mit neuer Ölpumpe und dem 100mm Sechskantmitnehmer. Die 70mm Variante ist einfach eine Fehlkonstruktion... :evil:
- Neuer Ladeluftkühler, da der alte voller Späne war.
- Die gesamte Ladeluftstrecke wurde sorgfältig gereinigt.
- Neuer Turbolader (Hier muss ich allerdings erwähnen, dass ich einen wiederaufbereiteten Originallader gekauft habe. Ich glaube hier liegt noch irgendwie der Fehler).
- Komplette Ansaugbrücke gereinigt inkl. AGR-Ventil.
- Neues Zweimassenschwungrad

Folgendes Problem besteht jetzt noch:
Der Wagen steht und befindet sich im Leerlauf. Ab 2000 U/min hört man den Turbo schon ziemlich laut pfeifen. Bei 2200 U/min fängt der Motor an zu sägen. Man kann richtig hören, wie der Druck in der Ladeluftstrecke aufgebaut wird und dann abfällt! Das klingt dann so, als würde der Turbo an Drehzahl verlieren. Dann sinkt auch gleichzeitig die Motordrehzahl um etwa 200 U/min, steigt danach aber sofort wieder an und der ganze Spaß beginnt von vorn. An den Ladeluftschläuchen kann man auch richtig gut erkennen wie sie sich aufblähen und wieder zusammenfallen.
Während der Fahrt merkt man das ganze nicht so extrem, man hört nur wie der Turbo schwingt. Irgendwann kommt es auch zu diesen Rucklern beim Beschleunigen. Ich weiß jetzt nicht ob das damit zusammenhängt, aber ich vermute es jetzt einfach mal.
Kann dieses Verhalten mit der Multitronic zusammenhängen? Ich weiß nicht was dort alles angetrieben wird, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet.

Ansonsten kann ich mich jetzt nur noch mit dem VCDS ans Auto setzen. Hat jemand einen guten Tipp welche Messwertblöcke ich dort mal beobachten sollte?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

Re: Ölstand nach Getriebeausbau noch ausreichend?

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 06:04
von Audidriver
Ne Anleitung findest Du hier:[External Link Removed for Guests]
Weitere Infos sind noch im "VCDS" Bereich zu finden.