Seite 1 von 1

Multitronic - Kraftübertragung

Verfasst: Di 9. Jul 2013, 12:32
von supermann2008
Hallo zusammen,

wie ist die Kraftübertragung in der Multitronic geregelt.
Laut meinen Erkenntnissen und Vorschungen im Internet reibt hier die Metallkette auf den Metall Kegel.
Daher muss doch die Kette eine sehr hohe Spannung haben? [icon_confusednew.gif]
Desweiteren liegt die Kette nur linear auf ist das richtig? [icon_confusednew.gif]
Die Kraft überträgt sich nur an an der Seite der Kette? [icon_confusednew.gif]
Schwimmt dieses ganze Gebilde dann noch in Öl? [icon_confusednew.gif]

Vielen Dank für euere Antworten.

[icon_autorep.gif]

Re: Multitronic - Kraftübertragung

Verfasst: Di 9. Jul 2013, 22:17
von Audidriver
Hallo supermann2008,
Laut meinen Erkenntnissen und Vorschungen im Internet reibt hier die Metallkette auf den Metall Kegel.
Die Technik besteht nun darin, dass sich beim „Umschlingen“ der Kette in den Laufradius der Kegelscheiben die Wiegedruckstücke aneinander abwälzen und somit fast reibungsfrei abrollen. Die Kraftübertragung geht über Kupplung, Plantenradsatz, Drehmomentfühler über Kette/Variatoren aufs Differential zu den Antriebswellen.
Die Kette ist eines von vielen Bauteilen zur Übertragung des Drehmomentes....
Daher muss doch die Kette eine sehr hohe Spannung haben?
Was ist denn für Dich eine sehr hohe Spannung ???
Die Spannung ergibt sich meines Erachtens, aus dem Federpacket im Variator.
Die Kraft überträgt sich nur an an der Seite der Kette?
Bei der CVT-Kette werden die seitlich überstehenden Wiegedruckstücke zwischen den Kegelscheiben des Variators „eingeklemmt“, indem die Kegelscheiben gegeneinander gedrückt werden.
Das Drehmoment wird nur durch die Reibkraft zwischen Stirnfläche der Wiegedruckstücke zu den Anlageflächen der Kegelscheiben übertragen.

Gruß Audidriver
Schwimmt dieses ganze Gebilde dann noch in Öl?
Im Idealfall , ja [icon_idea2.gif]

Re: Multitronic - Kraftübertragung

Verfasst: Di 9. Jul 2013, 22:22
von Manemm
Die Spannung alleine von der Feder im Vari reicht bei weiten nicht aus.
Die Variatioren sind Hydraulik Zylinder die die Kette mit mehreren Tonnen zusammenpressen.
Diese Vorspannung was Audidriver meint ist nur dazu da dass wenn der Motor nicht läuft und sich die Räder drehen z.b beim abschleppen die Kette nicht zusammenschleift. Denn die dreht sich dann mit egal ob Öldruck da ist oder nicht.

Nochmal für alle: sobald sich die Räder drehen, drehen sich auch Kette und Variatoren sowie Kette mit egal ob Motor läuft oder nicht.




Gruß Manfred


Gesendet von meinem IPhone mit dem App Tapatalk.

Re: Multitronic - Kraftübertragung

Verfasst: Mi 10. Jul 2013, 08:56
von Audidriver
Die Variatioren sind Hydraulik Zylinder die die Kette mit mehreren Tonnen zusammenpressen.
Intressant ist in diesem Zusammenhang der Öldruck und die Fläche, von dem jeweiligen Scheibensatzzylinder. Daraus kann ich die Kraft (N) ableiten.
Leider habe ich diesbezüglich keine Daten gefunden, um einen Rückschluß auf die Anpresskraft im Zylinder herzustellen.

Das einzige was ich gefunden habe ist eine Angabe mit 5000N , was eine Anpresskraft von 500kg zwischen einem Scheibensatz entspricht....

Die Kraft, die widerrum, auf die Kettenglieder (Querschnittsfläche Stifte) wirkt, ist in dem Flächenverhältnis bestimmt um einiges größer.

Re: Multitronic - Kraftübertragung

Verfasst: Mi 10. Jul 2013, 12:42
von supermann2008
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Die Kraftübertragung findet also zwischen den Bolzen der Kette und dem Kegelrad statt. Die geschiet dann durch den enormen Druck der Kegelräder.
Ist schon ein etwas komisches Prinzip. Warum verwendet man nicht einfach einen V. förmigen Riemen. [icon_arrow2.gif]

Re: Multitronic - Kraftübertragung

Verfasst: Mi 10. Jul 2013, 22:22
von Manemm
Weil ein Riemen nicht so viel Drehmoment übertragen kann.
Und noch dazu muss der ha dann trocken sein und nicht in Öl schwimmen.
Noch hinzu kommt dass ein Riemen dann auch reißen kann weil der Gummi rissig und das Gewebe strapaziert wird.

Kette ist schon gut so.
Das Prinzip CVT Getriebe gibt es schon länger auch bei anderen Auto Herstellern.
Funktionieren teilweise auch besser.
Nur hält nicht in Verbindung mit so hohen Drehmoment und in Verbindung mit Lamellenkupplung.




Gruß Manfred


Gesendet von meinem IPhone mit dem App Tapatalk.

Re: Multitronic - Kraftübertragung

Verfasst: Mi 10. Jul 2013, 22:33
von Audidriver
Warum verwendet man nicht einfach einen V. förmigen Riemen.
Weil so ein Keilriemen auch saumäßig quietschen kann. :mrgreen:

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Ich-weiss-nicht-was-fürn Keilriemen bei ATU gekauft. Egal wie ich meine LichtMa spanne der ist immer am quietschen, nach einiger Zeit, also weitet er sich Stück für Stück.... [icon_shocked.gif]
Hatte vorher Bosch drinne, 8 Jahre (!) keine Probleme....
Nun wird wieder umgefuddelt.... [icon_rolleyesnew.gif]

Re: Multitronic - Kraftübertragung

Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 00:41
von ALTDenHaag
Hi SM2008,

schau' mal auf der englischsprachigen MT-Seite von Wikipedia - da gibt es ein feines AUDI Trainingsdokument als Anhang (PDF) mit vielen Details und Graphiken zur 01J.

Gruesse!

Re: Multitronic - Kraftübertragung

Verfasst: So 22. Dez 2013, 12:53
von Medizinmann
Blöde Frage, warum wandert die Kette bei so einem hohen Anpressdruck nicht nach oben bzw. außen an den Kegelscheiben? Das tut sie ja nur geplant bei Änderung der Übersetzung.
Hängt das mit der Stellung der anderen Kegelscheiben, bzw. mit der daraus resultierenden Spannung der Kette zusammen? Sprich, die Kette kan an dem einen Kegelpaar nur "hochlaufen" wenn sie am anderen Kegelpaar "hinunterläuft"?!?
Oder bin ich da am Holzweg?
LG

Re: Multitronic - Kraftübertragung

Verfasst: So 22. Dez 2013, 13:05
von Manemm
Genau so ist es.
Beide variatoren sind aneinander abgestimmt.
Der eine macht auf der andere geht zu.

Schau mal hier da sieht man es besser.

[External Link Removed for Guests]




Gruß Manfred


Gesendet von meinem IPhone mit dem App [External Link Removed for Guests].