Seite 1 von 2

Wer zerlegt & repariert die 8-Stufen-Multitronic LTZ

Verfasst: So 24. Jan 2016, 02:08
von ibot
Hallo,

Da meine Hoffnungen, es sei das [External Link Removed for Guests] defekt, nun zerstört wurden, suche ich jemanden:

Wer zerlegt und repariert mein 8-Stufen-Multitronic Getriebe?

Audi 140kw TDI 2.7 V6.
Getriebe Kennbuchstabe LTZ
Motor Kennbuchstabe CGKA

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!

Grüße,
Tobias

Re: Wer zerlegt & repariert die 8-Stufen-Multitronic LTZ

Verfasst: So 24. Jan 2016, 07:31
von lubusch
Moin
Na das ist ja ärgerlich.
Was genau ist denn das Problem mit der MT?
Das Problem ist das es nicht alle teile für das Getriebe Gibt wie bei den 01J und OAN getrieben.
Scheibensätze, kette gewisse dichtungen.
Eingangswelle ist fast identisch mit 01J nur das er nicht geschraubt ist.
Nun wohne ich ja ein bischen weit weg um mal eben das Getriebe zu öffnen und eine diagnose zu stellen.
Fahrzeit ca 5h30min wenn es dir nichts ausmachen sollte.
Oder du must es herschicken.

Gesendet von meinem Xperia Z5

Re: Wer zerlegt & repariert die 8-Stufen-Multitronic LTZ

Verfasst: Mo 25. Jan 2016, 23:52
von minimaster
Hallo,
welche Krankheitssysmptome hatte das LTZ Getriebe denn vor dem Ausbau?
Mein Eindruck ist, das bisher die überwiegenden Probleme beim 0AW Getriebe auf ein Abscheren des Abtriebszahnrad, welches auf der EIngangswelle sitzt, zurück zu führen ist, insbsondere beim CGKA Motor (2,7TDI) . Reparatur ist ein einfaches tauschen der gesamten EIngangswelle.

Re: Wer zerlegt & repariert die 8-Stufen-Multitronic LTZ

Verfasst: Di 26. Jan 2016, 02:50
von ibot
Hallo,

@Manfred: ja, das ist für einen Test leider etwas zu aufwändig [icon_sadnew.gif]

@Hartmut: der Antrieb war auf einen Schlag weg. War auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn, direkt danach heulte nur noch der Motor auf (beim aufs Gas treten), aber es fand keinerlei Kraftübertragung auf die Räder statt.
Ist das das typische Indiz für die Eingangswelle?


Vielen Dank,
Tobias

Re: Wer zerlegt & repariert die 8-Stufen-Multitronic LTZ

Verfasst: Di 26. Jan 2016, 07:59
von lubusch
Hört sich fast dannach an.
Aber mit nur Eingangswelle tauschen ist es nicht getan.
Das Getriebe muss geöffnet werden um es von Späne und bruchstücken von der Zerbrochener Eingangswelle zu befreien.

Re: Wer zerlegt & repariert die 8-Stufen-Multitronic LTZ

Verfasst: Mi 27. Jan 2016, 15:22
von minimaster
Hatte auch den Fehler an meinem LTZ / 0AW Getriebe (meine Posts hier im Sept.2015) Der Innenring an meinem Abtriebszanhrad war abgeschert und aufgebördelt ohne sichtbare Anzeichen von ins Getriebe gefallene Bruchstücke. Ich habe das Getriebe vor dem Zusammenbau auch nur teilweise zerlegt und dabei keinerlei Bruchstücke finden können. EIne weitere Totalzerlegung erschien mir deshalb als unnötig und bisher läuft das Getriebe auch schon einige 1000km wieder problemlos.

Re: Wer zerlegt & repariert die 8-Stufen-Multitronic LTZ

Verfasst: Do 28. Jan 2016, 09:29
von ibot
Da ich einfach keine andere Wahl hab, liegt das Getriebe nun bei einer Firma, die sich auf Getriebe Reparatur spezialisiert hat.

Komplettwartung - 3 Jahre / 100.000 km Garantie - gut 4.000 €

Nicht schön und eine Entscheidung mangels Alternativen.

Re: Wer zerlegt & repariert die 8-Stufen-Multitronic LTZ

Verfasst: Do 28. Jan 2016, 09:32
von coupe110
Wäre mal interessant wo sie die Teile her bekommen.

Gesendet von meinem Nexus 5

Re: Wer zerlegt & repariert die 8-Stufen-Multitronic LTZ

Verfasst: Do 28. Jan 2016, 10:30
von Mops
coupe110 hat geschrieben:Wäre mal interessant wo sie die Teile her bekommen.

Gesendet von meinem Nexus 5
ja das stimmt [icon_confusednew.gif]

Re: Wer zerlegt & repariert die 8-Stufen-Multitronic LTZ

Verfasst: Do 28. Jan 2016, 18:22
von minimaster
Bei dem naheliegenden Fall eines nötigen Tauschs der Eingangswelle sind das mit Öl so grob 1300...1400 Euro Materialkosten. Bezug über Audi oder evtl. direkt vom Getriebehersteller. Arbeitaufwand ca. 2 /max 3 Stunden für das reine Welle tauschen. Weitere Checks noch mal 1,2,3, Stündchen. Die übrigen >2000 Euro decken dann das Garantierisiko ab und ergeben ein wirtschaftlichen Gewinn von x. Unsereins wird die Gleichung, unter Berücksichtigung des Garantierisikos wohl kaum nach x auflösen können. Ich hoffe für meine neue Eingangswelle das diese mittlerweile eine bessere Verbindung am Abtriebszahnrad hat und die somit nicht wieder nach 80tkm abschert. Die Zeit wirds zeigen.