Seite 1 von 4
Bocksprünge die mit steigender Temp. noch stärker werden
Verfasst: So 23. Nov 2014, 19:41
von MRW220
Hallo Forumsgemeinde,
ich hab einen Audi A6 aus der ersten MT Generation.
(A6 Benziner 3.0 ASN, Getriebe: FSA)
Ich habe bereits viele Seiten hier im Forum gelesen
und mögliche Ursachen herausgefunden.
Ich habe aber einen Unterschied zu den hier gelesenen.
Aber zunächst kurze Fehlerbeschreibung.
Das Fahrzeug mach starke Bocksprünge beim anfahren
die mit steigender Temperatur stärker werden.
Es gibt oft eine Verzögerung in der Gasannahme bis zu den Bocksprung.
Der Unterschied liegt bei mir in der Temperaturabhängigkeit.
Beim Abbremsen gibt es diese Probleme nicht.
Ich bin sehr dankbar für eure Tipps.
Mit besten Grüßen
Werner
Re: Bocksprünge die mit steigender Temp. noch stärker werden
Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 00:57
von Horch
Hallo und Willkommen hier in der MT-Gemeinde.
Lass uns doch bitte wissen, wieviel km das Fahrzeug schon gerannt ist, wann der letzte Wechsel des CVT-Fluids stattgefunden hat und ob schon auf die 7-Lamellenkupplung umgerüstet wurde.
Es wäre auch hilfreich, die Lernwerte der Kupplung nach einer Adaptionsfahrt zu kennen.
Du schreibst zudem, Verzögerung in der Gasannahme. Meinst Du damit der Motor reagiert spät auf den Fahrerwunsch? Oder meinst Du, der Motor dreht hoch, aber das Getriebe setzt das nicht in Vortrieb um? Wie verhält sich das Fzg. im Rückwärtsgang bei unterschiedlichen Temperaturen? Ist der Fehlerspeicher von Motor- und Getriebe-STG mal ausgelesen worden?
Grüße,
Horch
Re: Bocksprünge die mit steigender Temp. noch stärker werden
Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 17:20
von coupe110
Genau, Gib uns mal die Eckdaten, dann sehen wir weiter.
Re: Bocksprünge die mit steigender Temp. noch stärker werden
Verfasst: Sa 6. Dez 2014, 19:54
von MRW220
Wegen der Kupplungsadaptionsfahrt und Fehlerspeicherauslesens
hat sich leider meine Antwort etwas verzögert.
Obwohl die Kupplungsadaptionsfahrt noch immer aussteht
möchte ich alles andere so gut ich kann beantworten.
1) Laufleistung: 140 Tkm
2) Ölwechsel wurde vor kurzem erst durchgeführt (Fuchs Titan ATF CVT)
3) Vor drei Jahren auf 7 Lamellen umgerüstet
4) Lernwerte Kupplungsadaptionsfahrt folgen noch
5) Motor dreht hoch, aber das Getriebe setzt mit Verzögerung ein mit einem Bocksprung
6) ob vorwärts oder rückwärts mit steigender Temperatur werden die Bocksprünge kräftiger
7) folgendes war im Fehlerspeicher verzeichnet: P1743 Kupplungsschlupfüberwachung Signal zu groß, 35-10 sporadisch
Re: Bocksprünge die mit steigender Temp. noch stärker werden
Verfasst: So 7. Dez 2014, 01:33
von Horch
Dann warten wir gespannt auf die restlichen Informationen.
Re: Bocksprünge die mit steigender Temp. noch stärker werden
Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 01:31
von MRW220
Ich habe mich aus fehlenden technischen - und zeitlichen Gründen
zu einer Reparatur bei einem Getriebeinstandsetzer entschieden.
Dieser versucht nun seit über einem halben Jahr meinen Audi zu reparieren.
Mechanisch wurden angeblich alle Verschleißteile gewechselt.
Nach dieser Reparatur verhielt sich das Auto aber wie zuvor,
nur im Fehlerspeicher stand etwas neues Abgespeichert.
Leider habe ich nur noch folgendes behalten: “Drucksensorfehler“
Daraufhin wurde das Steuergerät zur Reparatur verschickt
und war auch angeblich defekt.
Aktuell ist das Steuergerät zum 5mal aus der Reparatur zurück
und es heißt nach langen hin und her,
Steuergerät ist jetzt in Ordnung.
Der Getriebeinstandsetzer schob lange Zeit die Schuld auf diese Firma/Steuergerät.
Bezüglich meiner Frage zur Kupplungsadaptionsfahrt,
bekam ich die folgende Antwort:
“Man braucht keine Kupplungsadaptionsfahrt,
geht auch ohne“
Jetzt habe ich komplett Zweifel an diesem Getriebeinstandsetzer.
Wie verhält sich ein Auto nach einer derartigen Reparatur
ohne eine Kupplungsadaptionsfahrt?
Re: Bocksprünge die mit steigender Temp. noch stärker werden
Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 04:53
von lubusch
Moin
Die Zweifel hätte ich schon vorher gehabt.
Nach der reperatur und ersetzen aller verschleißteile,sollte das Getriebe einwandfrei funktionieren.
Das spricht nicht unbedingt für den Getriebe spezialisten.
Nach einer Instandsetzung ist zwingend erforderlich den Schieberkasten zu endlüften und der Ölstand nochmals zu kontrollieren. Möglicher weise befand sich zu wenig öl im Getriebe und hast dir damit die Vorwärtslamellen und andere Komponenten wie kette,Variator ruiniert.
Re: Bocksprünge die mit steigender Temp. noch stärker werden
Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 05:15
von Horch
Moin,
die Kupplungsadaption ist Pflicht nach einer Instandsetzung. Ist auch kein Hexenwerk, die auszuführen. Ca. 5 Minuten, wenn sonst alles i.O. ist.
Von meinem Windows-Phone gesendet
Re: Bocksprünge die mit steigender Temp. noch stärker werden
Verfasst: Do 11. Jun 2015, 22:15
von MRW220
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Kann ein defekt am den Schieberkasten bei mir ausgeschlossen werden?
Gibt es Firmen wo man eine Reparatur durchführen kann?
Falls nein, ist es Sinnvoll gebrauchten Schieberkasten zu kaufen oder doch besser neu?
Re: Bocksprünge die mit steigender Temp. noch stärker werden
Verfasst: Di 16. Jun 2015, 10:48
von MRW220
Zur Ergänzung. Der Getriebeinstandsetzer hat seine Aussage korrigiert, und sagt nun er konnte keine Kupplungsadoptionsfahrt durchführen weil das Getriebe noch nicht in Ordnung war.
Danach war ja das Problem mit der Reparatur des Steuergerätes.
Steuergerät nach Aussage der Firma, ist definitiv nun in Ordnung.
Er ist sich jetzt sicher dass es am Schieberkasten nur noch liegen kann.
Dieser wurde Zerlegt und gereinigt aber ohne Erfolg.