ZMS gegen EMS gewechselt (Schaltgetriebe)
Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 23:57
Hi Leute!
Ich dachte mir ich Teile mal mein "Leid" mit dem nicht Multitronic Fahrzeug der Familie[emoji12]
VW Bora EZ: 09/99 1,9 TDI AJM mit 6 Gang Schaltgetriebe DRW.
Letzte Woche ist mir bei einer Laufleistung von mittlerweile 320.500km der Zweimassenschwung verreckt!
Bemerkbar hat sich das nicht wie sonst üblich mittels rasseln gemacht sondern durch extrem starke Vibrationen des gesamten Wagens (ähnlich einer Rüttelplatte)!
Im Leerlauf waren diese Vibrationen am schlimmsten, je höher die Drehzahl desto "besser" wurde es!
Nach einem Diagnoseversuch mittels VCDS (ob denn wirklich alle 4 Zylinder da sind) und einem von VW beschriebenen Prüfverfahren für das ZMS wurde der Schaden schnell auf das ZMS eingeschränkt. Die Tatsache das beim Starten feine Metallspäne aus der Kupplungsglocke gekommen sind hat dann die Letzten Zweifel beseitigt[emoji19]
Nachdem das Getriebe dann draußen war ..... (Im Video sagte ich kein Spiel zulässig was so natürlich nicht stimmt denn LUK gibt das max. Kippspiel mit bis zu 1,6 mm an. Teilweise sind die Schrauben aus der Druckplatte schon draußen das Spiel stammt aber nicht von dieser Verbindung)
[External Link Removed for Guests]
In der Getriebeglocke selbst war eine relativ dicke Fettschicht!! Ich nehme an das Fett ist aus dem ZMS ausgetreten und die fehlende Schmierung hat dann zum Ausfall geführt.
Aus wirtschaftlichen Überlegungen habe ich mich dazu entschlossen auf ein Einmassenschwungrad von KM Germany umzurüsten. (Hohes Alter und hohe Laufleistung des Wagens und dadurch ein quasi nicht vorhandener Zeitwert)
Habe heute alles wieder Zusammengebaut ..... nun ist es wieder ein Bora und keine Rüttelplatte auf 4 Rädern!
Einzig merkbarer Unterschied ist eine etwas veränderte Geräuschkulisse beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich bzw. beim Durchgang durch 2000 U/min. Er klingt nun etwas "härter" dreht aber subjektiv zügiger hoch. Vom Kupplungsvorgang her hat sich nichts verändert.
Da man im Netz kaum Erfahrungsberichte findet und die Leute hier im Forum (wie ich auch) verm. nicht "nur" an Autos mit Multi schrauben fand ich das hier einen Beitrag Wert!
Zu den Werkzeugen: ein Spezialwerkzeug zum arretieren der Schwungscheibe ist echt hilfreich (habe mir eines besorgt also weis ich nicht ob s ohne auch gegangen wäre, das Anzugsmoment der Schrauben zw. Schwung und Kurbelwelle ist allerdings ganz schön ...)
Motorbrücke zum Abfangen des Aggregates da ja das Getriebe raus kommt...
Der Rest geht mit einer gut sortierten Werkzeugkiste ....
Würde ich es nochmal so machen?
Bei einem so alten Auto definitiv (Zeitwert).
Was hat s gekostet?
(Material) 320€ für den Umrüstsatz, ein neues hydraulisches Ausrücklager und die Versandkosten.
Für ein ZMS kit wären min. 500€ fällig gewesen. Der Unterschied ist nicht groß aber ..... fährt mir morgen jemand in die Karre übersteigt der Wert der verbauten Teile den Wiederbeschaffungswert (Zeitwert) doch deutlich....
Schönen Abend noch
Bernd
Ich dachte mir ich Teile mal mein "Leid" mit dem nicht Multitronic Fahrzeug der Familie[emoji12]
VW Bora EZ: 09/99 1,9 TDI AJM mit 6 Gang Schaltgetriebe DRW.
Letzte Woche ist mir bei einer Laufleistung von mittlerweile 320.500km der Zweimassenschwung verreckt!
Bemerkbar hat sich das nicht wie sonst üblich mittels rasseln gemacht sondern durch extrem starke Vibrationen des gesamten Wagens (ähnlich einer Rüttelplatte)!
Im Leerlauf waren diese Vibrationen am schlimmsten, je höher die Drehzahl desto "besser" wurde es!
Nach einem Diagnoseversuch mittels VCDS (ob denn wirklich alle 4 Zylinder da sind) und einem von VW beschriebenen Prüfverfahren für das ZMS wurde der Schaden schnell auf das ZMS eingeschränkt. Die Tatsache das beim Starten feine Metallspäne aus der Kupplungsglocke gekommen sind hat dann die Letzten Zweifel beseitigt[emoji19]
Nachdem das Getriebe dann draußen war ..... (Im Video sagte ich kein Spiel zulässig was so natürlich nicht stimmt denn LUK gibt das max. Kippspiel mit bis zu 1,6 mm an. Teilweise sind die Schrauben aus der Druckplatte schon draußen das Spiel stammt aber nicht von dieser Verbindung)
[External Link Removed for Guests]
In der Getriebeglocke selbst war eine relativ dicke Fettschicht!! Ich nehme an das Fett ist aus dem ZMS ausgetreten und die fehlende Schmierung hat dann zum Ausfall geführt.
Aus wirtschaftlichen Überlegungen habe ich mich dazu entschlossen auf ein Einmassenschwungrad von KM Germany umzurüsten. (Hohes Alter und hohe Laufleistung des Wagens und dadurch ein quasi nicht vorhandener Zeitwert)
Habe heute alles wieder Zusammengebaut ..... nun ist es wieder ein Bora und keine Rüttelplatte auf 4 Rädern!
Einzig merkbarer Unterschied ist eine etwas veränderte Geräuschkulisse beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich bzw. beim Durchgang durch 2000 U/min. Er klingt nun etwas "härter" dreht aber subjektiv zügiger hoch. Vom Kupplungsvorgang her hat sich nichts verändert.
Da man im Netz kaum Erfahrungsberichte findet und die Leute hier im Forum (wie ich auch) verm. nicht "nur" an Autos mit Multi schrauben fand ich das hier einen Beitrag Wert!
Zu den Werkzeugen: ein Spezialwerkzeug zum arretieren der Schwungscheibe ist echt hilfreich (habe mir eines besorgt also weis ich nicht ob s ohne auch gegangen wäre, das Anzugsmoment der Schrauben zw. Schwung und Kurbelwelle ist allerdings ganz schön ...)
Motorbrücke zum Abfangen des Aggregates da ja das Getriebe raus kommt...
Der Rest geht mit einer gut sortierten Werkzeugkiste ....
Würde ich es nochmal so machen?
Bei einem so alten Auto definitiv (Zeitwert).
Was hat s gekostet?
(Material) 320€ für den Umrüstsatz, ein neues hydraulisches Ausrücklager und die Versandkosten.
Für ein ZMS kit wären min. 500€ fällig gewesen. Der Unterschied ist nicht groß aber ..... fährt mir morgen jemand in die Karre übersteigt der Wert der verbauten Teile den Wiederbeschaffungswert (Zeitwert) doch deutlich....
Schönen Abend noch
Bernd