Glykoltest via Zentrifuge?
Verfasst: Di 1. Jul 2014, 21:15
Hallo zusammen,
nachdem meine MT auch nach einer Kupplungsadaptionsfahrt wieder anfängt
beim Anfahren zu ruckeln hab ich jetzt vor einen Glykoltest zu machen.
Im Internet bin ich auf der Suche nach einem passenden Test auf diesen Kommentar
aus einem Mercedes Forum gestoßen:
-----------
"Glykoltest wurde heute gemacht. Negativ. Kein bißchen Glykol im Getriebeöl.
Gemacht wurde das ganze mit einer Zentrifuge eines Chemielaborausstatters
(den Namen weiß ich leider nicht).
Es wurden ca. 20ml Öl eingefüllt und nach ca. 5-6 Minuten war der Test fertig.
Wenn Glykol vorhanden ist,setzt es sich unten im Reagenzglas ab und das Öl oben.
Man kann dann auch am Röhrchen ablesen um wieviel % es sich handelt.
Der Werkstattmeister sagte mir das sich Glykol bereits nach ca. 3 Minuten sichtbar anfängt unten abzusetzen.
Bei mir war nach 6 Minuten immernoch alles Getriebeöl. Also verbindliches Ergebnis: Glykolfrei
Gekostet hätte der Test normalerweiße ca. 35 Euro, aber weil der Werkstattmeister den Test selbst noch nicht gesehen hat, ließ er ihn aus Selbstinteresse von der Unterwiesenen Person machen und schaute selbst zu und ich bekam ihn kostenlos
--------------
danke fuer da Feedback.Und Glueck fuer Dich, das es "kein" Glykolalarm bei Dir gibt.
Also die Nummer fuer den Glykoltest ist schon richtig.Allerdings ist das nur das Fläschen Glykoltest 2.
Und der Glykoltest 1 kostet 400 Euro und beinhaltet Pipette und Glasröhrchen.
Da es sich um Säure handelt, altert diese in den Plastikflä'schen und daher kann ich mir ausmalen,
das diese Tests dann auch zu teuer wären. Da gibt´s neuerdings Zentrifugen,
wo praktisch das Glykolaus dem Öl gepresst wird.Und man es dann im Röhrchen sehen kann.
Diese wurde bei Dir angewendet.
Der Glykoltest 2 von Mercedes ist also nichts anderes als Periodsäure und kostet 45 Euro.Stolzer
Preis Meine sehr geehrten Herren aus Schwaben fuer 1,2 "Gramm" Säure.
Daher mach ich mich jetzt daran, bei 20ml Säure 0,5ml Öl beizumischen
und dann wenn sich die Farbe verändert habe ich je nach Farbveränderung Glykol im Öl.
-------------
Da eine gute Freundin von mir Laborantin ist und somit Zugriff
auf professionelle Zentrifugen jeder Größe hat, nun folgende Fragen:
- reicht die Genauigkeit eines solchen Test um Glykol in einer MT nachweisen zu können? (Sichtnachweis?)
- welche Drehzahl/G-Kraft, Dauer sollte für den Test gewählt werden? (zur Verfügung stehen 3-500 G)
- welche Probengröße (in ml) sollte gewählt werden? (welche Menge Getriebeöl kann man bedenkenlos entnehmen?)
Gruß
Andreas
nachdem meine MT auch nach einer Kupplungsadaptionsfahrt wieder anfängt
beim Anfahren zu ruckeln hab ich jetzt vor einen Glykoltest zu machen.
Im Internet bin ich auf der Suche nach einem passenden Test auf diesen Kommentar
aus einem Mercedes Forum gestoßen:
-----------
"Glykoltest wurde heute gemacht. Negativ. Kein bißchen Glykol im Getriebeöl.
Gemacht wurde das ganze mit einer Zentrifuge eines Chemielaborausstatters
(den Namen weiß ich leider nicht).
Es wurden ca. 20ml Öl eingefüllt und nach ca. 5-6 Minuten war der Test fertig.
Wenn Glykol vorhanden ist,setzt es sich unten im Reagenzglas ab und das Öl oben.
Man kann dann auch am Röhrchen ablesen um wieviel % es sich handelt.
Der Werkstattmeister sagte mir das sich Glykol bereits nach ca. 3 Minuten sichtbar anfängt unten abzusetzen.
Bei mir war nach 6 Minuten immernoch alles Getriebeöl. Also verbindliches Ergebnis: Glykolfrei
Gekostet hätte der Test normalerweiße ca. 35 Euro, aber weil der Werkstattmeister den Test selbst noch nicht gesehen hat, ließ er ihn aus Selbstinteresse von der Unterwiesenen Person machen und schaute selbst zu und ich bekam ihn kostenlos
--------------
danke fuer da Feedback.Und Glueck fuer Dich, das es "kein" Glykolalarm bei Dir gibt.
Also die Nummer fuer den Glykoltest ist schon richtig.Allerdings ist das nur das Fläschen Glykoltest 2.
Und der Glykoltest 1 kostet 400 Euro und beinhaltet Pipette und Glasröhrchen.
Da es sich um Säure handelt, altert diese in den Plastikflä'schen und daher kann ich mir ausmalen,
das diese Tests dann auch zu teuer wären. Da gibt´s neuerdings Zentrifugen,
wo praktisch das Glykolaus dem Öl gepresst wird.Und man es dann im Röhrchen sehen kann.
Diese wurde bei Dir angewendet.
Der Glykoltest 2 von Mercedes ist also nichts anderes als Periodsäure und kostet 45 Euro.Stolzer
Preis Meine sehr geehrten Herren aus Schwaben fuer 1,2 "Gramm" Säure.
Daher mach ich mich jetzt daran, bei 20ml Säure 0,5ml Öl beizumischen
und dann wenn sich die Farbe verändert habe ich je nach Farbveränderung Glykol im Öl.
-------------
Da eine gute Freundin von mir Laborantin ist und somit Zugriff
auf professionelle Zentrifugen jeder Größe hat, nun folgende Fragen:
- reicht die Genauigkeit eines solchen Test um Glykol in einer MT nachweisen zu können? (Sichtnachweis?)
- welche Drehzahl/G-Kraft, Dauer sollte für den Test gewählt werden? (zur Verfügung stehen 3-500 G)
- welche Probengröße (in ml) sollte gewählt werden? (welche Menge Getriebeöl kann man bedenkenlos entnehmen?)
Gruß
Andreas