Seite 6 von 8
Re: Rupfen bei Teillast und/oder AHK Betrieb
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 15:40
von lubusch
Ich habe einen 2-Arm von KUKKO nennt sich 20-20 der reicht dicke.
Musst nur unten an den Anlageflächen etwas dünner machen,damit sie besser greifen.
Habe die Kette vorher mit denn Händen ordentlich zusammengezogen und dann den Abzieher drauf gesetzt,geht auch
Mann braucht nicht viel Kraft dafür

Ich habe noch dünnes Gummi untergelegt damit der Variator nicht beschädigt wird und oben eine passende Schraube drauf damit das Ölrohr von innen nicht beschädigt wird.
Wenn du Hilfe benötigst könnte ich dir auch meine Hilfe anbieten und dich dabei unterstützen,Wohnst ja nicht weit weg. ![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Re: Rupfen bei Teillast und/oder AHK Betrieb
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 16:15
von Horch
Mit dem 3-Arm-Abzieher kannst Du auch die Eingangswelle aus dem Deckel ausdrücken. Aber Vorsicht, der Deckel bricht leicht. Daher besser Flacheisen unterlegen. Wenn Du den Variator mit dem Abzieher aufziehst, besser Kupfer- oder Alubleche unterlegen.
Zum Schleifen des großen Variators musst Du eine Standbohrmaschine mit mind. 500mm Platz unter dem Bohrfutter haben.
Grüße,
Horch
Re: Rupfen bei Teillast und/oder AHK Betrieb
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 17:05
von lubusch
@Horch
Schöne ergänzung
![Wink [icon_wink2.gif]](./images/smilies/icon_wink2.gif)
Re: Rupfen bei Teillast und/oder AHK Betrieb
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 17:24
von rowdy
So, die nächsten Fragen: Komme ich mit nem 150mm "tiefen" und 120mm "breiten" Abzieher klar?
Habe grade keine Idee, wie groß sowohl die Kegel- wie auch die Sensorräder sind.
Und: Was fürn Werkzeug brauche ich in der Standbohrmaschine zum Anschleifen?
Re: Rupfen bei Teillast und/oder AHK Betrieb
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 17:34
von lubusch
So habe ich es gemacht.
![_grins [icon_biggrin.gif]](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
bisschen weiter unten sind die Bilder.
[External Link Removed for Guests]
Dein Abzieher ist zu klein,der Variator hat ca 180mm Durchmesser.
Re: Rupfen bei Teillast und/oder AHK Betrieb
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 17:51
von lubusch
Hier Bilder von der Größe der Variatoren.
Der rechte im ersten Bild,ist der denn du in der Ständerbohrmaschiene schleifen musst.
Re: Rupfen bei Teillast und/oder AHK Betrieb
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 18:33
von Horch
Mach doch einfach mal einen Ausflug zu Manfred, mit dem Getriebe im Kofferraum....
![Chinese [icon_ubergeek.gif]](./images/smilies/icon_ubergeek.gif)
Re: Rupfen bei Teillast und/oder AHK Betrieb
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 18:36
von lubusch
Re: Rupfen bei Teillast und/oder AHK Betrieb
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 18:50
von Mops
Cool ein Ausflüg zu Manfred
![Coolman [icon_coolnew.gif]](./images/smilies/icon_coolnew.gif)
Re: Rupfen bei Teillast und/oder AHK Betrieb
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 18:51
von rowdy
Dafür muss ich erstmal den Zweitwagen anschaffen [emoji16].
Nee mal ganz im Ernst: selber machen schult am besten.
Nix gegen manfred.. [emoji6]
Da fahr ich hin, wenn alles kaputt ist und nix mehr geht [emoji23][emoji23]