Man sieht dann gleich, welche Gedanken sich andere schon gemacht haben und kann eventuell daran anknüpfen. Das kann eigentlich nicht falsch oder unerwünscht sein. Gerade bei diesem Problem denken sicher in beiden Foren die Leute an beide Fehlermöglichkeiten; so wie Du ja auch

Zum Turbo:
Zum Einsatzpunkt des Turbos hab ich keinen genauen Wert parat. Kann nur sagen, daß ich den nie bewusst wahrgenommen habe. Jedenfalls nie mit einem deutlichen Ruck. Zumindest nicht bis vor zwei Tagen, da ist bei mir nämlich ein ähnliches Phänomen aufgetreten. Und da ich auch vor kurzem meine MT zerlegt habe, war ich auch auf beiden Baustellen geistig unterwegs. Inzwischen weiß ich aber daß es bei mir am Turbo liegt (oder besser hoffentlich lag - wird morgen probegefahren)
Die Anfahrverzögerung der Multitronic fühlt sich jedenfalls anders an. Im Prinzip beschleunigt der Wagen von 0 bis max durch und man merkt weder Übersetzungswechsel noch Leistungssteigerung beim Turboeinsatz.
Zur Ganganzeige:
Der Strang geht direkt in die E-Box im Wasserkasten, wo er mit jenem zum Getriebe verbunden ist.
Ich sehe aber keinen Sinn darin, Leitungen zu prüfen, wenn nicht geklärt ist inwiefern das Signal unplausibel ist. Ich würde lieber im Wagen sitzend VCDS bedienen als mir in der Kälte das Kreuz zu verrenken und die Finger blutig zu machen. Die E-Box öffnen ist schon eine Sklavenarbeit, wenn man es richtig machen will. Es geht zwar auch unrichtig, aber man muss wissen wie.
Sogar den Wahlhebelblock zerlegen ist dagegen eine Freude.
Ich weiß nicht wie Du dir diese Schalter vorstellst, aber erkennen kann man die nicht gleich als solche. Es handelt sich um Halbleiter an der Unterseite der Platine in dem Block. Diese werden durch Magnete beeinflusst und das Signal elektronisch aufbereitet. Die Magnete sind bekannt dafür, daß sie sich gerne mal ablösen können. Damit ist die Schaltfunktion nicht mehr zuverlässig und das Resultat ist unplausibel. Daher der Vorschlag, nochmal an dieser Stelle zu beginnen.