Seite 2 von 12
Re: Hilfe bei Instandsetzung des MTG
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 10:19
von M.Miksche
Servus Manfred,
danke für Deine Antworten.
Zum Thema "Variatoren schleifen" habe ich da noch ein paar Fragen.
Was muss beim Schleifen der Variatoren beachtet werden? Ich hatte im Forum auch gelesen, dass die Drehzahl nicht zu hoch sein soll.
Muss man dabei auch darauf achten, dass die Variatorflächen plan bleiben?
Wie ist dies mit der Durchhärtung der Variatoren? Wieviel darf hier maximal abgetragen werden?
Auch denke ich mir, dass das die Funkltion des "Variator`s I" wesentlich empfindlicher auf Materialabtrag reagiert, als dies bei "Variator II" der Fall ist.
Re: Hilfe bei Instandsetzung des MTG
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 10:45
von lubusch
Moin
Was ist das für ein 3cm breiter rand auf deinem Variator 1?
Ist er da eingeschliffen?von der kette?
Re: Hilfe bei Instandsetzung des MTG
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 13:56
von coupe110
lubusch hat geschrieben:Moin
Was ist das für ein 3cm breiter rand auf deinem Variator 1?
Ist er da eingeschliffen?von der kette?
Das ist eine interessante Frage.
Re: Hilfe bei Instandsetzung des MTG
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 20:48
von M.Miksche
Servus Manfred,
leider komme ich erst jetzt dazu, Dir zu antworten.
Dieser von Dir diagnostizierte 3cm breite Streifen ist jener Bereich der Variatorscheibe I, bei dem die Glättung durch die Kette noch nicht erfolgte. Ich hatte Dir noch ein paar Bilder angefügt, die den von mir beschriebenen Umstand noch exakter zeigen. Matte Flächen werden von der Kamera so dargestellt; als Beweis dafür hatte ich Dir auch ein Foto von der Scheibenaußenseite beigefügt.
Re: Hilfe bei Instandsetzung des MTG
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 21:01
von lubusch
Super danke noch mal für die Bilder.
Es dürfen keine spürbaren Tiefen riefen an den Variator sein.
Mit dem fingernagel rüberziehen.
Sieht so aus als wenn die kette da garnicht lief oder eben kein anpressdruck mehr hatte.
Weiter in der mitte lief die kette ja.
So müsste es eigentlich auf der ganzen fläche ansehen, merkwürdig.
Versuche denn variator mit 40er zu schleifen.und dann schauen wir mal.
Gesendet von meinem GT-I9505
Re: Hilfe bei Instandsetzung des MTG
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 21:48
von LBN57
Hi , ich schaue Xhunderste bild von variatoren und ich denke das 30.000Km und max. 3 jahre muss cvt öl wechsel machen .
Gruss
Re: Hilfe bei Instandsetzung des MTG
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 21:52
von lubusch
Sehe ich auch so,60tkm ist eibfach zu viel daher auch diese ganzen schäden.
Gesendet von meinem GT-I9505
Re: Hilfe bei Instandsetzung des MTG
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 22:05
von LBN57
Seit dec. 2011 habs schon 4 mal gemacht (+zaubertrank)

und nur 35.000km gefahren . 290.000km fast aufs tacho . Ausser
![Schimpf [icon_mad_GREEN.gif]](./images/smilies/icon_mad_GREEN.gif)
GSTG repariert , mechanisch noch O.K. ; 10+11 fix(gleich) wie 4 jahre her
Gruss
Re: Hilfe bei Instandsetzung des MTG
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 22:32
von lubusch
Ist doch top
Re: Hilfe bei Instandsetzung des MTG
Verfasst: Sa 15. Aug 2015, 18:07
von M.Miksche
Heute zerlegte ich den Eingangswellenteil mit der Vorwärtskupplung. Dabei stellte sich heraus, dass ich bereits eine 7-Lamellen-Kuplung eingebaut hatte; ich werde diese jedoch auch ersetzen, Die einzelnen Schritte hatte ich mit ein paar Bildern dokumentiert.